„Was bedeutet es wirklich, ein Follower zu sein?“
Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Kainbacher Passionsspiele.
Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 7. Klassen besuchten am 25. März 2025, im Rahmen des Religionsunterrichtes, eine der ausverkauften Vorstellungen.
„Was bringt uns dazu alles stehen und liegen zu lassen, um jemandem zu folgen?“
Im Austausch und in der Reflexion über die Darbietungen haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr viele Gedanken über ihre eigenen Lebenswelten gemacht.
Die Erfahrungen in Bezug auf Vertrauen, Verrat und Hingabe spiegelten sich auch im Kontext der Theatersprache. Die moderne, zum Teil auch abstrakte und sehr ausdruckstarke Darstellung der Leidensgeschichte Jesu hat das Publikum jedenfalls zum Nachdenken und Weiterdenken angeregt:
War Jesus ein Influencer? Wem folgen wir nach? Welchen Menschen schenken wir heute unsere Aufmerksamkeit und was macht sie zu Vorbildern?
Wie viele „Likes“ braucht es, um dazuzugehören?
Als Auftakt der vorösterlichen Fastenzeit spendeten unsere Mönche der Schulgemeinschaft am Aschermittwoch das Aschenkreuz.
Mit diesem Zeichen der Vergänglichkeit sollen wir alle bewusster die Zeit der Vorbereitung auf Ostern bestreiten und dabei vor allem
den Aspekt der DANKBARKEIT und der ZUFRIEDENHEIT in den Fokus nehmen.
DANKE ist ein „BEZIEHUNGS.wort“ und braucht immer ein personales Gegenüber. Dankbarkeit macht glücklich!
Unser Abt ermunterte dazu, das „halbvolle“, nicht das „halbleere“ Glas in unserem Leben zu sehen.
Fünf Mönche „buchstabierten“ das Wort DANKE mit Demut, Achtsamkeit, Neidlosigkeit, Klimawandel und Einheit und teilten
ihre Überlegungen mit den Schüler*innen.
Musikalisch einfühlsam begleitet wurde die Andacht von Thomas Held und Jakob Moitzi (7. Kl.) am Klavier.
Auch im Sommersemester findet wieder unser Fitnesskurs statt.
Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse, die das autonome Pflichtfach NETZ:WERK:KÖRPER besuchen, bieten schweißtreibende Trainings an.
Sorgfältig und nach sportwissenschaftlichen Regeln werden die Einheiten unter Aufsicht des NKOE-Teams (BSP) geplant und durchgeführt.
Wir freuen uns über viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen!
Das Abteigymnasium Seckau macht in diesem Schuljahr bei dem Projekt „Menschenrechte und Demokratie als gelebte Alltagskultur“ mit. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Arge Jugend gegen Gewalt und Rassismus.
Passend vor der Gemeinderatswahl wurde im Zuge des Projekts zu einer Podiumsdiskussion mit Regionalpolitikern geladen, bei der die Frage „Was bewegt uns Jugendliche heute?“ im Fokus stand.
Gerade auf Gemeindeebene ist die fehlende Wahlbeteiligung ein großes Thema. In diesem Zusammenhang war es den Schüler:innen wichtig zu vermitteln, dass sich sehr viele Jugendliche von der Politik nicht gehört fühlen. Die Diskussion wurde von einer Schülerin und einem Schüler der sechsten Klasse moderiert.
Insgesamt 150 Gäste lauschten den Ausführungen der lokalen Politiker unterschiedlicher Parteien:
Bezirkssekretär Josef Meszlenyi (KPÖ), Gemeinderat Kurt Tanner (Grüne), Bürgermeister Harald Bergmann (SPÖ), Bürgermeister Martin Rath (ÖVP) und Landtagsabgeordneter Thomas Maier (FPÖ).
Die Jugendlichen diskutierten mit den Gästen unter anderem die Frage, wie Politiker sich vorstellen junge Menschen mehr in die Politik, vor allem auf Gemeindeebene, einzubinden und ihre Stimmen zu hören.
Angesprochen wurden auch Themen wie Umweltschutz und Klimawandel, Integration von Menschen mit Behinderung und das Mindestwahlalter. Nach der Diskussion nahmen sich die Politiker noch Zeit, um sich mit den jungen Menschen zu unterhalten.