Am diesjährigen Känguru-Wettbewerb nahmen 79 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil und stellten ihr mathematisches Können eindrucksvoll unter Beweis. Mit Begeisterung und vollem Einsatz lösten sie knifflige Aufgaben, die nicht nur logisches Denken, sondern auch Kreativität und Ausdauer verlangten.
Besonders stolz sind wir auf Josua Pichlmaier und Julian Stocker: Beide schafften es, steiermarkweit einen sensationellen Top-Ten-Platz zu erreichen (5. Platz und 10. Platz) – eine beeindruckende Leistung, zu der wir herzlich gratulieren!
Ein großes Kompliment an alle, die sich mutig dem Wettbewerb gestellt und ihre Freude an Mathematik gezeigt haben!
Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere spannende Herausforderungen im nächsten Jahr!
1. Klasse: 1. Platz: Simon Kranz, 2. Platz: Matteo Grangl, 3. Platz: Valentina Stocker
2. Klasse: 1. Platz: Josua Pichlmaier, 2. Platz: Theodor Sampathkumar, 3. Platz: Leo Reibenbacher
3. Klasse: 1. Platz: Julian Stocker, 2. Platz: Naemi Biber, 3. Platz: Magdalena Held
4. Klasse: 1. Platz: Philip Kleißner, 2. Platz: Maximilian Hallaczek, 3. Platz: Peter Hinteregger
5. und 6. Klasse: 1. Platz: Anna Maier, 2. Platz: Paul Freitag, 3. Platz: Maria Chiara Parson
7. und 8. Klasse: 1. Platz: Joachim Bezovnik, 2. Platz: Lorenz Mitteregger, 3. Platz: Elena Stokan
Woran erkenne ich Bilder, die mit Künstlicher Intelligenz geschaffen wurden? Wie baut man eine Brücke ganz ohne Schrauben und Nägel? Wie funktioniert eigentlich eine Photovoltaikanlage?
Fragen, die beim Tag „Science@School“ am Abteigymnasium Seckau, veranstaltet von der FH Joanneum, beantwortet wurden. Durch praxisnahe und interaktive Methoden bekamen die Schülerinnen und Schüler des Abteigymnasiums Seckau die einmalige Gelegenheit, Wissenschaft und Forschung hautnah vor Ort in einem vollausgestatteten Popup-Store zu erleben. Darüber hinaus wurden den jungen Erwachsenen neue und vielfältige Zukunftsperspektiven für ihre berufliche Laufbahn aufgezeigt. Dabei wurde auch der neue Gesundheitscampus Kapfenberg, der im Herbst 2025 mit dem Studium „Gesundheits- und Krankenpflege“ eröffnet, vorgestellt.
„Forschungsangebote und Aktionen wie diese stellen sowohl eine Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler als auch für uns als Gymnasium und unsere Bildungsregion dar“, zeigt sich Organisator und Lehrer Mag. Dominik Kandutsch erfreut.
Die interaktiven Highlights: Im Dynamometer-Duell konnten die Mädchen und Burschen herausfinden, wer den stärkeren Händedruck hat. Im Quiz „AI or Human“ wurden die Schüler:innen zu KI-Detektiv:innen und beim Sinne-Test waren gute Nasen und flinke Finger gefragt. Im Interessens-Check konnten die angehenden Studierenden herausfinden, welches Studium am besten zu ihnen passt.
Das Frühjahr ist in sportlicher Hinsicht der Leichtathletik gewidmet. Nach mehreren Wochen der Vorbereitung, die heuer wetterbedingt zum Großteil in der Halle ausgeführt werden musste, fand am 22. April in etwas veränderter Form die Schulmeisterschaft des AGS statt. Neben großartigen Leistungen und ehrgeiziger Wettkampflust standen auch der Spaß an der Bewegung und das gemeinschaftliche Erleben im Fokus. Die traumhafte Sportanlage des AGS bot die Bühne dafür, wenn auch mit typisch wechselhaftem Aprilwetter.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzliche Gratulation zu den großartigen Leistungen!
Zwischen 1941 und 1945 wurde die Abtei Seckau als Nationalpolitische Erziehungsanstalt genutzt. Die NPEA in Seckau war Teil eines Netzwerkes, das den Führungsnachwuchs der Nationalsozialisten heranziehen sollte. Die strenge Erziehung und militärische Ausbildung prägten eine Generation junger Männer, die bis zu den letzten Tagen in das System des Dritten Reiches eingebunden waren.
Die Landeshistorikerin Frau Dr. Karin Thierrichter beschäftigte sich im vergangenen Jahr besonders intensiv mit dieser Zeit und wertete zahlreiche Dokumente und Schülerstammblätter, die im Archiv des Klosters lagern, aus.
Diese Forschungsergebnisse und auch Interviews, mit Zeitzeugen (ehemaligen NPEA Schülern) bildeten die Basis für einen spannenden und informativen Vortrag für die 7. und 8. Klasse, sowie die 4. Klassen.
Die Schüler konnten einen Einblick in den damaligen Schulalltag gewinnen wurden mit Geschichten sensibilisiert und zu kritischem Denken angeregt.